Blog Facebook YouTube

Lasst uns fair sein

Neue Fair-Trade-Gruppe in der Gemeinde
weiterlesen...

Chorische Stimmbildung

Singen im Chor kann gut mit Hochleistungssport verglichen werden, vor allem, wenn große Chorwerke auf dem Programm stehen. Deshalb ist das Aufwärmen in jeder Probe besonders wichtig. Die Muskulatur muss vorbereitet und die Feinabstimmung zwischen den beteiligten Muskeln trainiert werden. 10 verschiedene Einsingen für die individuelle Vorbereitung oder als Einsingen für Chöre geeignet, erprobt in der Praxis als Kirchenmusikerin, Landessingwartin und Chorleiterin.

 


Das erste Einsingen beschäftigt sich mit Übungen zum Vokal "u":


Ein zweites komplettes Einsingen mit verschiedenen Übungen, aufbauende auf der 01 Chorische Stimmbildung liegt der Fokus noch einmal auf dem Vokal "u" in Vorbereitung auf den Übergang zum Vokal "o":


Das dritte Einsingen enthält verschiedene Übungen in Bezug auf den Vokal "o" und 2 Möglichkeiten zur Anwendung aus der Chorliteratur:


 Das vierte Video zur Stimmbildung befasst sich mit einer Fülle von Übungen zum Vokal "i" und der Anwendung in einem bekannten Choral aus dem Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach.


 Video Nr. 5 zur Stimmbildung befasst sich mit dem Übergang vom Vokal "i" zu "a", allerlei nützlichen Übungen für einen guten Stimmsitz beim "a" und mit einem Beispiel aus dem Eingangschor des Weihnachtsoratoriums von Bach.


 Video Nr. 6 zur Stimmbildung enthält Übungen zum Vokal "e" und den Diphthongen "eu" und "ei" und schließt mit einem Beispiel aus dem "Messias" von Georg Friedrich Händel.

 


Nr. 7 übt noch einmal den Vokalausgleich und befasst sich mit dem Diphthong "au". Zur Vertiefung wurde ein Beispiel aus einer Motette von Heinrich Schütz gewählt.

 


Nr. 8 beschäftigt sich mit der Position der Hüfte und mit Papp-Plakaten eines Kaplans. Das "ü" wird geübt und ein Abendkanon mal ohne Konsonanten gesungen.

 


Nr. 9 beinhaltet eine intensive Atemübung aus dem Yoga, sehr viel "ö" in verschiedenen Übungen und endet mit "Harfen und mit Zimbeln schön".


 Nr. 10 enthält eine Sprechübung mit "Diplom" und nimmt zu guter Letzt das "ä" mithilfe einer kämpfenden Bärin und gähnender Gäste aufs Korn. Der Abendkanon findet endlich seine Vollendung.


 

Mein herzlicher Dank gilt Herrn Göran Rieche für die filmische Umsetzung und eine wunderbare Zusammenarbeit. Ich bedanke mich für das Mitsingen, freue mich auf Abonnenten und wünsche viel Freude und Erfolg beim Ausbilden der Stimme.

Cornelia Ewald

Gottesdienste Veranstaltungen Gemeindemagazin Suchen Kontakt Impressum Zum Forum...