Studiochor Karlshorst
Im Jahr 2022 gedenkt die Musikwelt des 350. Todestags von Heinrich Schütz. Er gilt als einer der ganz Großen der europäischen Musikgeschichte. Seine Zeitgenossen sahen ihn als den hervorragendsten Musiker seines Jahrhunderts an und er gilt weithin als Vater unserer modernen Musik.
Um diesen wunderbaren Komponisten zu würdigen, hat der Studiochor einige seiner schönsten Motetten erarbeitet und wird diese in der Musik am Freitag am 2. September 2022 in der Erlöserkirche zu Gehör bringen. Besonders beeindruckend ist in diesen Motetten, wie die Worte aus den bekannten Texten der Bibel in die Tonsprache "übersetzt" werden. Für jeden sprachlichen Ausdruck findet Schütz passende und charakterisierende Sprachrhythmen und klangliche Wunder, um dem Text unvergesslichen Nachdruck zu verleihen. Es erklingen Motetten aus der "Geistlichen Chor-Music 1648", einer Sammlung von 29 Motetten für fünf- bis siebenstimmigen Chor. Es ist eines der zentralen Werke von Heinrich Schütz und ein Füllhorn an Herausforderungen für jeden Chor. Schütz selbst bezeichnet diese Sammlung als Vorbild für die Komposition ohne Basso continuo und schrieb dazu, wie wichtig es für jeden jungen Komponisten sei, das Fundament des guten Kontrapunktes zu beherrschen.
Wir treffen uns zu folgenden Terminen - jeweils um 19:30 Uhr:
Voraussetzung für das Mitmachen ist eine Anmeldung und die Fähigkeit, vom Blatt zu singen, oder die Möglichkeit, die Stücke eigenständig vor- und nachzustudieren.
Kontakt: Cornelia Ewald