Das alte Ägypten und die Bibel
![]()
Die Nähe zu Ägypten hat das alte Israel in vielerlei Hinsicht mitgeprägt. Seine Religion wie seine Kultur hinterließen ihre Spuren auch in der Bibel. Der Psalm 104, um nur ein Beispiel zu nennen, ist in vielen Teilen eine Übernahme des Sonnengesangs Echnatons, dessen Frau Nofretete wir in Berlin bewundern können. Die Geschichte Ägyptens und Israels ist vielschichtig miteinander verwoben. Abraham floh nach Ägypten, wie später Josephs Brüder und Jakob, oder der Prophet Jeremia, der von dort aus den Verbannten nach Babylon schrieb. Noch das Matthäusevangelium berichtet von einer Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten. Daneben steht die Erfahrung der Sklaverei in Ägypten zur Zeit Mose oder die Schlacht von Meggido, dem späteren Armaggedon, in der König Josia durch Pharao Necho II. fiel.
Grund genug dem nachzuspüren und sich bewusst zu machen, wo Vorstellungen der Bibel von Ägypten geprägt wurden.
- Der erste Abend wird sich mit grundlegenden Vorstellungen der ägyptischen Schöpfungsmythologie und Götterwelt beschäftigen.
- Am zweiten Abend soll es um die Stellung des Pharaos im Vergleich zum König in Israel gehen. Dabei soll es auch um die Vorstellungen des Heiligen Krieges in beiden Kulturen gehen. Es ist das auch ein Beitrag zum Verständnis von Krieg und Religion.
- Der dritte Abend dient dem Verständnis des Jenseitsglaubens der Ägypter. Auch hier gibt es interessante Vergleiche zum christlichen und jüdischen Verständnis von Tod und Auferstehung.
|
|
Die Abende finden am 14. Januar, dem 11. Februar sowie am 11. März jeweils 19:30 Uhr im Foyer der Kirche "Zur frohen Botschaft" in Karlshorst statt.
Edgar Dusdal











