Reise nach Burgund
Reiseverlauf (Änderung vorbehalten):
1. Tag:
Flug von Berlin nach Paris. Ankunft und Transfer nach Dijon im Herzen Burgunds, einst selbständiges Herzogtum mit einem mächtigen Einfluss auf die europäische Kultur des Mittelalters. Es ist eine einzigartige Kulturlandschaft im Osten Frankreichs; ein berühmter Ort für romanische Kirchen und Renaissanceschlösser, für großartige Weine und hervorragende Küche. Führung im Palast der Herzöge, welcher seit dem 17. Jh. die Residenz des Königs ist, wo das Museum der Schönen Künste beherbergt wird und sich die berühmten, spätgotischen Grabmäler der burgundischen Herzöge befinden. Im Anschluss Hotelbezug für 4 Nächte in/bei Dijon und Restaurantabendessen.
2. Tag (busfrei):
Dijon. Geführter Rundgang, u. a. durch die historische Altstadt zum Palast der Herzöge von Burgund, in die Kathedrale St. Bénigne mit ihrer bedeutenden Krypta (aufgrund Restaurierungsarbeiten derzeit geschlossen), zur Kirche Notre Dame, das vollkommenste Bauwerk der burgundischen Gotik. Am Nachmittag freie Zeit für eigene Unternehmungen.
3. Tag:
Fahrt zur kleinen mittelalterlichen Stadt Vézelay. Hier rief 1146 der Heilige Bernhard von Clairvaux zum Kreuzzug auf. Geführter Stadtrundgang u. a. zur romanischen Kirche, eine von den schönsten in Frankreich. Im Mittelalter war Vézelay einer der bedeutenden Wallfahrtsorte und ein bevorzugter Zwischenhalt auf dem Weg nach Santiago de Compostela. Die von Befestigungen umgebene Stadt wird von der aus dem 12./13. Jh. stammenden Basilika beherrscht. Die Lage und Stimmung des Ortes auf einem recht hohen Bergrücken sind ganz außergewöhnlich. Mittagspause hier. Weiterfahrt zur romanischen Abtei von Fontenay, dort geführter Rundgang in dem bewirtschafteten Kloster. Die zweite Klostergründung durch Bernhard von Clairvaux, dem Begründer des Zisterzienserordens, vermittelt noch heute einen genauen Eindruck von der wirtschaftlichen Unabhängigkeit der Mönche im 12. Jh. Die mit dem UNESCO-Prädikat "Weltkulturerbe" versehene Abtei diente in all ihrer kargen Schönheit als das Vorbild für alle Zisterzienserklöster in Europa. Rückfahrt zum Hotel.
4. Tag:
Fahrt nach Beaune, die alte Residenzstadt der Herzöge von Burgund und Hauptstadt des Burgunderweins. Geführte Besichtigung innerhalb der Festungsmauern, Besuch der Stiftskirche Notre Dame und des Hôtel Dieu, wo der berühmte Flügelaltar mit dem Gemälde des "Jüngsten Gerichts" von Rogier van der Wevden zu bewundern ist. Das Museum gibt gute Einblicke in jene Zeit, in welcher das Gebäude als Krankenhaus mit einer Apotheke und einer großen Küche genutzt wurde. Besuch eines Weinkellers oder ähnliche landestypische Attraktion nahe Beaune zur Verkostung (fakultativ). Rückkehr zum Hotel.
5. Tag:
Fahrt zum Besuch der Benediktinerabtei von Tournus und der Kirche St. Philibert, die aus dem frühen 11. Jh. stammt und zu den großartigsten romanischen Bauwerken in Frankreich zählt. Sie wurde benannt nach dem Hl. Philibert, dessen Reliquien zurzeit der Normannenüberfälle hierhergebracht worden sind. Weiterfahrt bis Cluny, der einstige Mittelpunkt der cluniazensischen Reformbewegung der mittelalterlichen Christenheit. Stadtspaziergang in der mittelalterlichen Altstadt von Cluny und Besuch der einstigen Abtei Sankt Peter und Paul. Mehrere Gebäude dieser Benediktinerabtei und einige wenige Reste der im Zuge der Französischen Revolution gesprengten Abteikirche sind immerhin der Nachwelt erhalten gut geblieben. Hotelbezug für 3 Nächte in Cluny.
6. Tag:
Fahrt bis nach Paray-le-Monial für einen Besuch der romanischen Basilika Sacre Coeur, die eine originalgetreue Wiedergabe der Abteikirche von Cluny ist. Seit dem 12. Jahrhundert ist Paray ein Wallfahrtsort und ist heutzutage eine der großen Pilgerstätten in Frankreich. Weiterfahrt zur Abtei von Citeaux, der Mutterabtei des Zisterzienserordens, die 1098 von Robert von Molesmes gegründet wurde, bis zur Revolution bestand und um 1900 von Zisterziensermönchen erneuert wurde. Heute gehören dem Orden ca. 1.300 Mitglieder an. Rückkehr.
7. Tag:
Fahrt bis zum Mont Beuvray. Spaziergang durch die Hauptstadt der Häduer, Bibracte, die durch die römische Gründung von Augustodunum (lateinischer Name von Autun), bald und endgültig verdrängt wurde. Führung durch das hochinteressante Museum der keltischen Zivilisation. Anschließend Weiterfahrt nach Berzé-la-Ville. Besichtigung der chappell de moines, eine romanische Kapelle eines ehemaligen Cluniazenserpriorats. Dort befinden sich gut erhaltene Fresken aus der Blütezeit Clunys und geben einen guten Eindruck vom theologischen Selbstverständnis der Cluniazenser. Dann Rückfahrt zum Hotel.
8. Tag:
Fahrt (91km, 1h 25min) bis Lyon und Antritt des Rückfluges bis Berlin.